Archiv für die Kategorie ‘Bücher’

Life in the World’s Oceans. Diversity, Distribution, and Abundance.

Donnerstag, 13. Februar 2014

1405192976  Zehn Jahre lang haben Meeresforscher aus aller Welt Daten und Erkenntnisse zum ambitiösesten meereswissenschaftlichen Programm «Census of Marine Life» zusammengetragen. Die Ergebnisse und Schlussfolgerungen sind jetzt in einem reichhaltigen Band versammelt, der sich weniger als Sonnatsglektüre denn als Stöber- und Nachschlagewerk eignet. Leider fehlt ein Stichwortregister, so dass man sich parallel am besten der Census-Website www.coml.org bedient.

McIntyre, Alasdair (Hsg.), Wiley-Blackwell, 2014,  978-1-4053-9297-2

Karsten Brensing: Persönlichkeitsrechte für Tiere

Samstag, 06. Juli 2013

41USA6j+VfL._SX303_BO1,204,203,200_  Der deutsche Meeresbiologie und Verhaltensforscher und seit 2005 Mitarbeiter der Wal- und Delfinschutzorganisation WDC stellt die wissenschaftlichen Belege für Selsbtbewusstsein bei verschiedenen Tierarten vor und plädiert dafür, diesen Arten Persönlichkeitsrechte zuzuerkennen. (mehr …)

Klaus Petrus: Tierrechtsbewegung – Geschichte, Theorie, Aktivismus

Samstag, 06. Juli 2013

61c3Bw6BRDL._SX299_BO1,204,203,200_  Dem selber in der Tierrechtsbewegung aktive Schweizer Philosoph Klaus Petrus gelingt es, Geschichte, Theorie, Strategien und Streitpunkte der Tierrechts- und verwandter Bewegungen undogmatisch zu erklären. Herleitung der verschiedener Positionen, einschliesslich der Tierschutz-, Tierbefreiungs- und vegetarischen/veganen Bewegungen.

(mehr …)

Josef Martin Presterl: «Im Schatten des Hochschwab»

Samstag, 12. März 2011

presterl  Ein Buch so randvoll an nacherzählten Berichten und Reminiszenzen aus dem steirischen Widerstand gegen das Nazi-Regime im Zweiten Weltkrieg,  (mehr …)

Eleonore Frey: «Muster aus Hans» (2009)

Samstag, 04. September 2010

frey  Die feine poetische Schweizer Autorin im Grazer Verlag legt erneut ein Buch in einer hellen Sprache vor: erhellend gerade dank knapper Sätze und alltäglicher Wörter. Und sie schafft es, eine Innensicht von Leben zu vermitteln, die uns ahnen lässt, (mehr …)

Liaty Pisani: «Das Tagebuch der Signora» (2007)

Mittwoch, 10. Februar 2010

pisani  Die vor allem als Schöpferin des Agenten Ogden bekannt gewordene italienische Autorin legt mit dem «Tagebuch der Signora» eine brilliante Analyse der Verbindungen von alten Faschisten zu neuen menschenverachtenden Herrschaften aller Art vor, (mehr …)

José Saramago: «Der Doppelgänger» (2002)

Donnerstag, 04. Februar 2010

saramago  Ein etwas gelangweilter Mittelschullehrer in Lissabon entdeckt eines Nachts auf einer DVD einen unbedeutenden Nebendarsteller, der ihm aufs Haar gleicht, bis auf die vermeintlich zufälligsten Details. (mehr …)

Qiu Xiaolong: «Schwarz auf Rot» (2004)

Dienstag, 29. Dezember 2009

xiaolong  In Shanghai aufgewachsen, reiste der Übersetzer und Lyriker Qiu 1988 in die USA, von wo er nach dem Massaker auf dem Tiananmen-Platz nicht mehr zurückgekehrt ist. In seinen Kriminalromanen («Schwarz auf Rot» ist Oberinspektor Chens dritter Fall) verschafft er uns Westlern nicht nur einen kritischen Einblick in das China von heute und in dessen Vorgeschichte unter Mao, (mehr …)

Yvette Z’Graggen: «La Punta» (1992)

Sonntag, 27. Dezember 2009

Zgraggen  Mit 72 schildert die Genfer Autorin Z’Graggen in einem schmalen Roman über das Auseinanderleben eines alten Ehepaars in seiner nicht ganz freiwilligen Retraite an der Costa Blanca, (mehr …)

Andrea Paluch, Robert Habeck: «Der Schrei der Hyänen» (2004)

Freitag, 25. Dezember 2009

palluch  Ein Roman über die unglaubliche Geschichte einer weissen Tochter einer Deutschen und eines Afrikaners, deren Enkelin in Deutschland schwarz zur Welt kommt, aber eine weisse Tochter gebiert. (mehr …)