Archiv für die Kategorie ‘Bücher’

Willst, sprach er, Lakritz?

Mittwoch, 08. März 2017

 

 

 

 

Das ist einer der Tage, da mir unvermittelt dieser Satz wieder durch den Geist weht, der sich mir vor Jahrzehnten ins Gedächtnis gebrannt hat. Warum gerade dieser Satz aus dem so wunderbaren masurischen Geschichtenband «So zärtlich war Suleyken» von Siegfried Lenz? Als wär in diesem einen Satz die Quintessenz enthalten aus all dem mit zurückhaltend feinem Humor Erzählten.

Wenn mir dieser Satz wieder zufällt, plötzlich, so wie heute, bin ich für einen Augenblick zurückversetzt in mein lesendes Hineinstaunen in eine damals schon fremde Welt, die ich, das war mir klar, eines Tages besuchen würde, wenn ich nach Danzig führe und endlich die Frische und die Kurische Nehrung entlang schritte, die ich mit dem Finger auf der Landkarte so oft nach deren Sein befragt hatte.

(mehr …)

Unfall – Schlaglicht – Bauernleben

Montag, 12. Dezember 2016

bauernleben_978-3-03763-074-7

 

 

 

Die Zürcher Autorin Barbara Lukesch wollte eigentlich einfach einmal ein Buch über das Leben von Bauern von heute schreiben. Ihre Verlegerin brachte sie mit einem absoluten «Spezialfall» in Kontakt: mit Wisi Zraggen, der bei einem Arbeitsunfall beide Arme verloren hatte und den Betrieb dennoch weiter leitet. Warum gerade ihn? Kann man denn das Leben von Schweizer Bauern ausgerechnet an einem Extrembeispiel darstellen? Was hat die Verlegerin geritten?

Ich nehm also das Buch mit dem Untertitel «Die unglaubliche Geschichte des Wisi Zraggen» zur Hand und denke mir: Aha, hier erfahre ich, was dem Wisi Furchtbares passiert ist und wie er trotz (mehr …)

Der Eishai und das Wissen vom Meer

Sonntag, 11. Dezember 2016

51kmoqwoyel-_sx353_bo1204203200_ 

 

 

Der norwegische Autor Morten Strøksnes hat einen Freund in Nordwestnorwegen. Hugo ist der Nachkomme der Fischer- und Fischhandelsfamilie Aasfjord, die auf den Lofoten einst eine grosse Fischfabrik betrieb, die seit Jahren vor sich hingammelt, seitdem die Konzentration des Fischhandels den Betrieb unrentabel werden liess. Hugo und seine Frau Mette wollen im fortgeschrittenen Alter dem Zerfall Einhalt gebieten und die alte Fabrik als Kulturzentrum wieder auferstehen lassen. Aber Hugo hat noch weinen anderen Traum: Zusammen mit Morgen will er einmal in seinem Leben einen Eishai fangen, deren Leber einst das allerbeste Öl für alle mögliche lieferte, für Farben zum Beispiel, und Hugo malt. Aber nicht deswegen soll eines dieser blinden, grossen und gefrässigen Individuen den Tiefen des Vestfjords entrissen werden; es geht vielmehr darum, einmal eines dieser legendären Tiere an der Angel zu haben und zu sehen. Es geht sozusagen um den Kick.

(mehr …)

Korruptionskrimi, aber echt!

Sonntag, 11. Dezember 2016

chaemaeleon

 

 

 

 

Der Zürcher Entwicklungspionier Diether Grünenfelder schöpft aus dem Vollen. Anders als einst Gottfried Keller in seiner kritischen Beschreibung von  «Seldwyla» nennt er die Schweiz beim Namen, den Ort veruntreuter Entwicklungsgelder aus diesem reichen Land hingegen tarnt er als «Macandonia, wohl in der listigen Absicht, wir würden drum vermuten, es kämen mehrere Länder in der Dritten Welt in Frage. 

Jedenfalls wird der Protagonist beauftragt, in Macandonia nach dem Rechten zu schauen, nämlich herauszufinden, wo denn die neun Millionen Franken aus Bern versickert sein könnten. Als einstiger Beamter im helvetischen Aussendienst und als dessen heutiger freier Berater ist Büeler froh um den Auftrag und freut sich auf ein Wiedersehen mit alten (mehr …)

Der Pfister, ein Bünzli?

Sonntag, 11. Dezember 2016

salis_emmenegger_pfister_cover_0

 

 

 

Der bademeisternde Zürcher Autor Heinz Emmenegger legt mit «Pfister» ein eigenartiges Buch vor, das in einer Schweizer Vorstadt spielt, in einem überschaubaren, eher ereignislosen Quartier, in welchem noch ein Metzger seine Spezialitäten anbietet, obwohl ihm der Sinn nach anderem stünde.

Pfister liebt Grillparties, den Rohstoff hierfür kauft er noch so gern bei Schwegler, denn das ist noch Qualität. Da meldet sich das Schweizer Fernsehen, will den Pfister porträtieren. Denn: Was macht eigentlich einer, der irgendwie erwerbslos zu sein scheint, aber offenbar recht zufrieden mit seiner Liebsten in seinem Häuschen wohnt? Erbauung fürs Publikum zuhause ist gefragt; aber zunächst ist Pfister etwas aufgeregt, träumt von einer eventuellen (mehr …)

Tierschutz mir Messer und Gabel

Dienstag, 26. Juli 2016

9783887784560

 

 

 

Die deutsche  Biologin und Ernährungswissenschafterin Andrea Flemmer tischt  in ihrem umfassenden Buch alle essbaren Teile von Tieren auf, die so schonend als möglich gezüchtet, gehalten und  getötet worden sind. Flemmer beleuchtet zuerst den agrarpolitökonomischen Horizont, vor dem sich das Schicksal der Tiere und der sie Essenden abspielt. Danach zeigt sie an Beispielen, wohin die Produktion von viel und billigem Fleisch, Geflügel und Fisch geführt hat: zur Massentierhaltung. Schliesslich stelllt sie die verschiedenen Alternativen zur gängigen, aber inakzeptablen Praxis vor: weniger Fleisch, gar kein Fleisch, künstliches Fleisch oder Fleisch aus den verschiedensten Modellen und mit den unterschiedlichsten Labels für tierfreundliche artgerechte Haltung. Ein separates Kapitel ist den Fischen und Krustentieren gewidmet.

Die im Buch vorgestellten Alternativen stammen hauptsächlich aus Deutschland, es werden aber auch Ansätze aus Österreich, der Schweiz und weiteren Ländern vorgestellt. Natürlich kann eine derartige Dokumentation nie vollständig sein und ist schon am Tag des Drucks wieder überholt. Doch Vollständigkeit und Aktualität sind nicht erste Ziele dieses Buchs, das einfach die Fülle an möglichen Lösungen für Tierschutz bei Essen von Fleisch bekannt machen will. Danach ist es ohnehin an den Lesenden, für sich und ihren individuellen Alltag einen guten Weg zu finden. Das Buch ist eine gute Hilfe dabei.

Spurbuchverlag, D-Baunach, 2015, 286 S., gebunden, ISBN978-388778456-0

Jonathan Balcombe: Was ein Fisch weiss

Freitag, 08. Juli 2016

Der nordamerikanische Ethologe Jonathan Balcombe ist im deutschen Sprachraum seit seinem Besteller «Tierisch vergnügt» aus dem Jahr 2007 gut bekannt. Sein soeben erschienenes Buch «What a Fish Knows» steht dem in nichts nach. Auf rund 250 Seiten führt der Autor quer durch alle möglichen Fischarten und zeigt eine unglaubliche Vielfalt an Fähigkeiten des Sehens, Hörens, Riechens, Fühlens, bis hin zu erstaunlichen kognitiven Leistungen unserer «Unterwasser-Cousins».

(mehr …)

Christoph Pfluger: Das nächste Geld

Montag, 28. Dezember 2015

DnG_Umschlag

 

 

 

Falls Du ein Buch zu Weihnachten bekommen hast, das Du umtauschen möchtest, dann schlag ich Dir Pflugers Buch über das neue Geld vor. Das hat Dir bestimmt niemand geschenkt, denn Geld ist doch etwas furchtbar Kompliziertes, das mutet man noch nicht einmal einer Person zu, die man pflichthalber beschenken muss, nicht wahr.

Wieso man von Geld immer so spricht, als wär es kompliziertt, wirst Du Dich nach der Lektüre dieses Buchs verwundert fragen. Ist doch eigentlich ganz einfach! Wird bloss immer so dargestellt, damit wir uns ja nicht näher mit dem befassen, was unser ganzes Leben so kompliziert macht.

(mehr …)

This Jenny, Bundesrat – ein verunmöglichter Nachruf

Donnerstag, 03. Dezember 2015

jenny     

 

 

Versuch einer Buchbesprechung

Am 15. November 2014 ist der Mann gestorben, der am 9. Dezember 2015 beste Aussichten gehabt hätte, vom Parlament als Sprengkandidat in die Schweizer Regierung gewählt zu werden, gegen die unglaublich unwählbaren drei Kandidaten, die seine eigene Partei auf den Schild gehoben hatte mit der Drohung, jedes andere Parteimitglied auszuschliessen, wenn es vom SVP-Diktat erzürnten Parlament  in den Bundesrat gewählt werden und die Wahl annehmen sollte. Ich bin überzeugt, er hätte die Wahl angenommen und sich vom Donnerwetter der Parteiführung nicht beirren lassen. Am Ende wäre er vermutlich nicht einmal aus der SVP ausgeschlossen worden; denn die Hardliner hätten damit rechnen müssen, dass ein derartiger Affront gegenüber dem wohl beliebtesten SVP-Politiker die Partei spalten würde.

(mehr …)

Monica Fahmy: Der Tod, das Verbrechen und der Staat

Dienstag, 10. November 2015

Fahmy_DerTodVerbrechenStaat_RZ.indd

 

 

 

Es gibt nichts, was nicht niet- und nagelfest genug wäre – organisierte Kriminelle behändigen es, wenn es ihnen genug Profit verspricht. Nichts ist mehr sicher vor verbrecherischer Aneignung und Ausbeutung, nicht einmal in der sicheren Schweiz. Und das in grösserem Umfang, als das selbst Pessimisten anzunehmen neigten.

Doch diese Erkenntnis ist es nicht, was Monica Fahmys Buch auszeichnet und es mich zur Lektüre empfehlen lässt. Was die Autorin auf 240 Seiten zusammenträgt, ist ein (mehr …)